Schulsozialpädagogische Beratung braucht ein sicheres theoretisches, methodisches und praxisnahes Fundament
Das ISSP-Beratungskonzept bietet eine Grundlage zur individuellen Gestaltung in der Schule. Leistungsstörungen werden nicht isoliert gesehen, sondern im Zusammenhang familiärer, sozialer und psychologischer Faktoren.
Das Beratungskonzept richtet sich an systemischen Grundlagen aus und beinhaltet einen reichhaltigen Methodenkoffer für unterschiedliche Situationen, die im schulischen Alltag entstehen. Ob Sie in der Einzelberatung, Gruppenarbeit, Elternberatung tätig sind, ob Sie Familien beraten oder Gespräche im Lehrerzimmer oder mit der Schulleitung stattfinden, ob es um soziale Trainings in Klassen oder Hospitationen geht, präventiv oder intervenierend, - die Vielfalt, die Ihnen begegnet, benötigt ein Fundament. Wir bieten ein klares konzeptionelles Beratungskonzept nebst Evaluation für eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten an.
Sie sind als SchulsozialarbeiterIn oder LehrerIn während des Schulalltags wichtige Ansprechpartner. Durch das niedrigschwellige Angebot wird die schulsozialpädagogische Arbeit und professionelle Beratung in die Normalität der Schule integriert.